Kategorie: Serie KR
Die KR-Linie sind Hochleistungsreifen für die anspruchsvollsten Sportler. Im Vergleich zu anderen Herstellern haben sie eine deutlich längere Lebensdauer bei einem nur geringfügig höheren Preis. Dies führt nicht nur zu einem besseren Preis-pro-Runde-Verhältnis auf der Strecke, sondern auch zu weniger Reifenwechseln, was zu zusätzlichen Einsparungen führt. Wichtig ist, dass die Reifen der KR-Serie ihre exzellenten Grip-Eigenschaften bis zum Ende der Abriebschicht (vollständiges Verblassen der Markierungslöcher") beibehalten. Reifen anderer Hersteller verlieren mit zunehmender Abnutzung allmählich an „Grip“.
Der Hauptvorteil der Dunlops ist die längere Lebensdauer des Reifens und die Beibehaltung der gleichen Leistung bis zum Ende der Verschleißschicht. Ich fahre sie seit Jahren, und ich sehe keine gleichwertige Alternative zu ihnen. - sagt Artur Urbanski, Leiter von motoRRaid.
In den Fahrerlagern der Rennstrecken hört man immer wieder Legenden, dass Dunlops plötzlich 'nachlassen' und man kann ihren allmählichen Abbau auf anderen Reifen spüren. Dies ist ein Mythos, der sich aus der Tatsache ableitet, dass Dunlop-Reifen ihre vollen Eigenschaften beibehalten, bis die gesamte Abriebschicht (Verblassen der Markierungen/Schlaglöcher) auf der Reifenoberfläche abgetragen ist. Dies kann also akzeptiert werden, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass wir die Verschleißgrenze des Reifens überschreiten. Bis zum Verblassen der Markierungen können wir stattdessen die volle Leistung unseres Reifens genießen und sogar Power Slides unter voller Kontrolle erleben. Bei Dunlop-Reifen ist es wichtig, Druck und Temperatur im Auge zu behalten. Dunlop-Reifen werden am besten auf 100°C erwärmt, obwohl auch 80°C optimalen Grip garantieren.
Kontrollieren Sie den Druck auf Ihren Decken, aber auch unbedingt, sobald Sie die Strecke verlassen. Kürzlich hatte ich in Poznañ einen Fall, bei dem der Unterschied zwischen dem Druck auf der Decke und nach der Abfahrt bis zu 0,5 bar betrug!!! Wie ist das möglich? Nun, Sie alle wissen, dass in Poznañ, wenn es viele Fahrer gibt, die Spannung sogar auf 180V fällt und die Decken die Reifen nicht aufwärmen. Außerdem war es ein sehr warmer Tag und auch die Fahrweise war sehr aggressiv .... 2+2 macht 4 😊 - sagt Artur Urbański, Leiter von motoRRaid.